So erkennen Sie die Authentizität von Vermietern: Ein unverzichtbarer Leitfaden zur Vermeidung von Fallstricken bei der Vermietung
Auf dem Mietmarkt kommt es nicht selten vor, dass man auf Scheinvermieter oder Zweitvermieter stößt, was vom Verlust der Kaution bis hin zur Einmischung in Rechtsstreitigkeiten reichen kann. Dieser Artikel fasst die beliebten Mietthemen und -fälle der letzten 10 Tage im Internet zu einem zusammenLeitfaden zur strukturierten Identifizierung, um Mietern dabei zu helfen, Fallstricke zu vermeiden.
1. Gemeinsame Merkmale von Scheinvermietern

Aktuellen Mietrechtsschutzfällen zufolge weisen Scheinvermieter in der Regel folgende Merkmale auf:
| Funktionen | Spezifische Leistung | Risikowarnung |
|---|---|---|
| Identitätsinformationen verschwommen | Verweigern Sie die Vorlage des Originalausweises oder Immobilienzertifikats und stellen Sie nur Fotos oder Kopien zur Verfügung | Möglicherweise wird die Identität einer anderen Person verwendet |
| Die Miete ist extrem niedrig | Der Preis ist mehr als 30 % niedriger als für das gleiche Los und eine jährliche Zahlung ist erforderlich | Wird häufig in Betrügerbanden gefunden |
| Weigern Sie sich, Häuser offline anzusehen | Aus Gründen der „außerhalb der Stadt“ und der „epidemischen Isolation“ werden nur Videobesichtigungen angeboten. | Die Eigenschaft existiert möglicherweise nicht |
2. Wichtige Überprüfungsschritte
Die Authentizität des Vermieters kann durch die folgenden 4 Schritte effektiv überprüft werden:
| Schritte | Wie man funktioniert | Werkzeuge/Kanäle |
|---|---|---|
| 1. Dokumentenüberprüfung | Es ist zu prüfen, ob der Personalausweis des Vermieters mit der Immobilienbescheinigung übereinstimmt, und auf die Gültigkeitsdauer der Bescheinigung zu achten. | Miniprogramm zur Überprüfung des Büros für öffentliche Sicherheit |
| 2. Eigentumsrechtsanfrage | Überprüfen Sie die Immobilieninformationen über das Real Estate Registration Center | Offizielle Website/Offline-Fenster der örtlichen Wohnungsbehörde |
| 3. Überprüfung der Immobilie | Bestätigen Sie die Identität des Eigentümers und den Status des Hauses bei der gemeinschaftlichen Hausverwaltung | Immobilienbüro oder Haushälterin |
| 4. Vertragseinreichung | Erfordert die Einreichung des Leasingvertrags (in einigen Gebieten obligatorisch) | Leasing-Service-Plattform des Ausschusses für Wohnungswesen und Stadt-Land-Entwicklung |
3. Frühzeitige Warnung vor neuen Betrügereien in naher Zukunft
Den Enthüllungen von Internetnutzern und Polizeiberichten zufolge sind in letzter Zeit folgende neue Routinen aufgetaucht:
1.Falle der „anvertrauten Vermietung“.: Der gefälschte Vermieter legt eine gefälschte notariell beglaubigte Vollmacht vor, tatsächlich weiß der ursprüngliche Vermieter jedoch nichts davon.
2.„Kurzzeitmiete zu Langzeitmiete“-Betrug: Geben Sie sich als Mieter aus und vermieten Sie das Haus einer anderen Person unter, kassieren Sie die Kaution und verschwinden Sie dann.
3.„Ein Zimmer für mehrere Mieten“: Die gleiche Wohnung wird gleichzeitig an mehrere Personen vermietet, wobei die Zeitverschiebung für Betrug ausgenutzt wird.
4. Vorschläge zum Schutz der Rechte
Wenn Sie auf einen falschen Vermieter gestoßen sind, empfiehlt es sich, sofort folgende Maßnahmen zu ergreifen:
| Situation | Gegenmaßnahmen | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Kein Vertrag unterzeichnet | Führen Sie Chataufzeichnungen und Überweisungsbelege, beschweren Sie sich bei der Plattform oder rufen Sie die Polizei | Strafrecht Artikel 266 Betrugsdelikt |
| Vertrag unterzeichnet | Klage beim Gericht auf Ungültigkeit des Vertrages ein und verlangt die Rückerstattung der Miete | Artikel 148 Betrugsklausel des Bürgerlichen Gesetzbuches |
| Einbindung des zweiten Vermieters | Der ursprüngliche Vermieter muss eine Einverständniserklärung zur Untervermietung vorlegen, andernfalls kann der Vertrag gekündigt werden. | Artikel 11 der „Maßnahmen zur Verwaltung der gewerblichen Wohnungsmiete“ |
Zusammenfassung:Bevor Sie ein Haus mieten, beachten Sie unbedingt das „Drei-Prüfungen-Prinzip“: Überprüfen Sie die Person, überprüfen Sie das Haus und überprüfen Sie den Vertrag. Wenn Sie auf verdächtige Situationen stoßen, können Sie sich an die Bürgerhotline 12345 oder das örtliche Wohnungs- und Bauamt wenden. Bewahren Sie alle Transaktionsnachweise auf und geben Sie nicht der Versuchung niedriger Preise nach.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details